Wie präsentiert man seine Produkte auf einer Messe, wenn kaum eine stattfindet? Wie schult man seine MitarbeiterInnen für Notfälle, ohne diese aufwändig inszenieren zu müssen? XR macht es möglich. „XR ist der Sammelbegriff für Technologien, mit denen man die erweiterte Realität simulieren kann. Also etwa Virtual Reality, kurz VR, oder Augmented Reality, kurz AR“, erläutert Markus Karlseder von Mindconsole. Das Unternehmen ist Experte für XR-Technologien. Am 7. Juli 2020 um 16 Uhr gibt es für die Smart Business-Community die exklusive Möglichkeit, im Zuge eines Impulstalks Einzelgespräche mit dem XR-Experten zu führen. „Alle Interessierten haben die Gelegenheit, sich ganz allgemein über unterschiedliche Anwendungen zu informieren – in persönlichen Einzelgesprächen. Auch Fragen zu Kosten bzw. zum jeweiligen Nutzen können dabei ganz offen gestellt werden.“
Viele haben beim Gedanken an XR-Technologien das Bild einer coolen VR-Brille im Kopf, oft auch in Kombination mit Videospielen. Allerdings: „XR ist längst mehr als ein Spielzeug und bietet großes Potenzial für ein Smart Business“, betont Karlseder. „Ich kann als Unternehmen XR überall dort einsetzen, wo die reale Situation mit großem Aufwand verbunden wäre. Oder wo ich die reale Situation gar nicht darstellen kann – ein Unwetter kann ich real zum Beispiel nicht herstellen. Und ich kann auch schwer einen Ort einstürzen lassen, um das Verhalten bei einem Erdbeben zu trainieren.“ Die Einsatzmöglichkeiten von XR gehen natürlich weit über solche Katastrophen-Szenarien hinaus. Karlseder nennt einige Beispiele:
Egal ob bei XR oder bei anderen Technologien: Nicht immer ist auf den ersten Blick klar, wie man als Unternehmen davon profitieren kann bzw. welche Verbindungen mit den eigenen Kernkompetenzen möglich sind. Impulse von ExpertInnen (wie sie auch der Impulstalk mit Mindconsole ermöglicht) können helfen, Innovationspotenziale zu erkennen.
Auch die AutorInnen der im Juni 2020 von Smarter-Service.com veröffentlichten Studie „Digitale Vorreiter im Mittelstand. Die Quellen der Digitalen Dividende“, für die Innovationsmodelle analysiert wurden, kommen zu einem klaren Ergebnis
Kernkompetenzen + externes Digitalisierungsteam + radikales Neudenken = Höchste Erfolgschance
Eine unkonventionelle Methode, um radikales Neudenken anzustoßen, ist auch die Regnose. Im Rahmen eines IMPULS>>LIVE-Workshops, der in Kooperation mit dem Science Park Graz und Die Coachinggesellschaft aus Münster am 29. Juni stattfand, konnten die TeilnehmerInnen diese Methode ausprobieren (zum Nachbericht …).
(Foto: Gorodenkoff/Shutterstock)
Jänner, 2021
Keine Events im aktuellen Zeitraum