Schnell mal einen Wandertag und ein gesundes Mittagsessen organisieren und fertig ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)? „Einfach nur BGF-Maßnahmen umzusetzen, ohne vorher den Bedarf zu erheben, bringt meist wenig“, weiß Gesundheitspsychologin Anika Harb vom Institut Weitblick. Sie setzt für das Smart Business Center derzeit das Projekt „GesundheitsIMPULSE – Aktive Mobilität bewegt Unternehmen“ um. Das Projekt wird vom Fonds Gesundes Österreich und der ÖGK unterstützt und läuft über 2 Jahre. 10 SBC-MieterInnen beteiligen sich aktiv daran.
Doch was sind die BGF-Maßnahmen für die SBC-MieterInnen? Harb: „Zum Start im Frühsommer gab es Gesundheitszirkel und individuelle Befragungen, um den Bedarf seitens der MitarbeiterInnen und der Führungskräfte zu eruieren. Die Themen gingen vom Informationsfluss im Unternehmen bis hin zur einer möglichst ergonomischen Haltung beim Telefonieren“, erzählt die Expertin von den Anfängen des Projekts. „Schon da sind zahlreiche Ideen entstanden, etwa der eines ‚Pausenweges‘ rund um das Smart Business Center. Dieser soll dazu einladen, sich während eines Telefonats die Beine zu vertreten. Auch Stationen mit Atemübungen oder Balance Boards sind Teil der Idee. „Bewegung soll stärker in den Alltag integriert werden – vor allem wenn man kurze Distanzen zurücklegen muss. Lastenräder und E-Bikes zum Mieten sollen hier die Motivation steigern. Auch ein Elektroauto bietet das Smart Business Center seit wenigen Monaten zum Mieten an.
Der Renault Zoe soll es den MitarbeiterInnen ermöglichen, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Arbeit zu kommen. Und dann vor Ort ein E-Auto zum Mieten für Geschäftstermine oder auch private Wochenend-Ausflüge zur Verfügung zu haben. Das E-Auto kann online auf www.mietedeinauto.at/kurzzeitmiete (Plattform von Vogl+Co) gemietet werden. Man benötigt dazu die App Glide-Mobility.
Es kann übrigens jeder das Auto mieten, nicht nur SBC-MieterInnen bzw. deren MitarbeiterInnen.
Eine der BGF-Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurde, war eine Kulturwanderung bei strahlend schönem Spätsommerwetter in den Wäldern rund um St. Johann und Paul – unweit des Smart Business Centers. Auch zu Yoga-Einheiten im Freien trafen sich die MitarbeiterInnen im August.
Offizieller Start von GesundheitsIMPULSE ist der Aktivtag am 22. Oktober um 10 Uhr. Geplante Programmpunkte (Auswahl):
Ob der Aktivtag online oder offline im Innenhof des Smart Business Centers stattfindet, wird noch bekanntgegeben. Aktive Mobilität und BGF-Maßnahmen lassen sich auch im Homeoffice umsetzen, wobei Harb dazu rät, sich nicht stur an „Nullachtfünfzehn-Tipps“, sondern an den eigenen Rahmenbedingungen zu orientieren. „Natürlich wäre es ideal, wenn man die Arbeit zuhause in einem eigenen ‚Homeoffice-Raum‘ umsetzen kann. Das lässt sich in einer kleinen Stadtwohnung aber oft nicht machen. Auch ist es ein großer Unterschied, ob Kinder im selben Haushalt sind oder nicht. Harb nennt einige Empfehlungen, die man – je nach Rahmenbedingungen – für sich anpassen kann:
BGF-Maßnahmen bringen einen mehrfachen Nutzen, fasst Harb zusammen: „Von Aktiver Mobilität profitieren Gesundheit und Nachhaltigkeit. Aber auch der soziale Austausch wird gefördert, was gerade in der aktuellen Situation immens wichtig ist. Ich freue mich auf den Aktivtag am 22. Oktober und die zahlreichen weiteren Maßnahmen, die wir in diesen 2 Jahren umsetzen werden.“
IP-Strategie in der digitalen Transformation
Dieser interaktive halbtägige Workshop bietet alle Informationen zum Geistigen Eigentum (IP-Intellectual Property), IP-Management und Schutz von digitalen Geschäftsmodellen.
Innovationssprechtage des INNOLABS: „50 Minuten Innovation“ – kostenlose Einzelgesprächsstunden
Alle INFOS unter www.innolab.at/news/
Jänner, 2021
Keine Events im aktuellen Zeitraum